Dienstleistung | Dokumente | Bestellen | Formular/Link |
---|---|---|---|
Abfallentsorgung - Informationen einholen ![]() Unter der Rubrik Abfallentsorgung finden Sie alles Wissenswerte. Bei Fragen oder Auskünften stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. | Abfuhrkalender | Abfälle
Abfallkalender Abfallsammelstellen | |
AHV-Zweigstellen - Informationen einholen | Informationsstelle AHV/IV
Ausgleichskasse des Kantons Bern | ||
Heimatausweis / Bescheinigung auswärtiger Aufenthalt - bestellen, verlängern ![]() Aufenthalt in einer anderen Gemeinde (Aufenthaltsgemeinde) | ![]() CHF 20.00 | Onlineformular Heimatausweis verlängern | |
Abstimmungs- und Wahllokal ![]() Das Abstimmungslokal befindet sich in der Gemeindeschreiberei, Dorfstrasse 1, Thierachern und ist am Wahl- oder Abstimmungstag von 10 bis 11 Uhr geöffnet. Für die briefliche Stimmabgabe werden die Briefkästen der Gemeindeverwaltung am Samstag des Abstimmungswochenendes um 17 Uhr das letzte Mal geleert . | Abstimmungen, Wahlen (Reglement) | Staatskanzlei - Abstimmung/Wahlen
Bund - Volksabstimmungen | |
Nützliche Links ![]() | SBB Fahrpläne
Telefonbuch Behördenadressen (Bund/Kanton) Arzt finden Notfallnummern und Erste Hilfe (ch.ch) Verkehrsinfos Nationalstrassenabgabe - Vignette Tipps vor einer Reise Ferien im Ausland (ch.ch) Feiertagskalender Schulferien Ferienliste ganze Schweiz Wetterprognose (Meteoschweiz) Bewerbungstipps Stellen bei der öffentlichen Hand | ||
Handlungsfähigkeitszeugnis beantragen ![]() Mit Inkrafttreten des revidierten Kindes- und Erwachsenenschutzgesetzes ging die Zuständigkeit für das Ausstellen von Handlungsfähigkeitszeugnissen von den Gemeinden auf die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) über. Für Thierachern ist die KESB Thun zuständig. | Handlungsfähigkeitszeugnis bestellen
KESB Thun | ||
Bestattung auf dem Friedhof - Informationen ![]() Verstorbene mit letztem Wohnsitz in Thierachern und Uebeschi werden auf dem Friedhof Thierachern bestattet. Verstorbene mit auswärtigem Wohnsitz können auf Gesuch hin und gegen entsprechende Gebühr auf dem Friedhof bestattet werden. Folgende Grabarten stehen zur Verfügung:
| Friedhofordnung mit Tarif Information Laufzeit Grabesruhe Verzichtserklärung auf Asche Gemeinschaftsgrab Verzichtserklärung auf Sarg | Bestellung Namensschild Gemeinschaftsgrab | |
Abmeldung für Schweizerinnen und Schweizer - in der Schweiz abmelden ![]() Wenn Sie Ihren Wohnsitz in der Gemeinde Thierachern aufgeben, dann melden Sie sich von der Gemeinde Thierachern ab. Die Abmeldung kann online oder persönlich am Schalter der Gemeindeschreiberei erfolgen. Die Abmeldung kann frühestens 30 Tage und muss spätestens am Tag des Wegzugs der Gemeindeschreiberei gemeldet werden. | eUmzugCH | ||
Umzug innerhalb der Gemeinde | eUmzug Kanton Bern | ||
Kinderbetreuung ausserhalb der Schulstunden - Informationen einholen | Tagesschule Thierachern
Tageseltern leolea Waldspielgruppe Waldmäuse Spielgruppe Eulen-Nest | ||
Sportanlagen - mieten ![]() Die Turnhalle der Schulanlage Kandermatte und der Oberstufenschule stehen den Vereinen und Institutionen unter der Woche für die regelmässige Benutzung gegen entsprechende Gebühr zur Verfügung. Die Bauverwaltung erteilt die Bewilligung. | Benutzungsgesuch für Turnhallen, Plätze | ||
Suchthilfe und Prävention ![]() Die nachstehend aufgeführten Fachstellen können Sie zum Thema Sucht- und Prävention kompetent beraten. | Berner Gesundheit
Blaues Kreuz Contact, Stiftung für Suchthilfe Sucht Schweiz | ||
Pilzkontrollen | Vereinigung amtlicher Pilzkontrollorgane
Pilzkontrolle Stadt Thun | ||
Trinkwasser - Informationen einholen ![]() Das Trinkwasser der Einwohnergemeinde Thierachern wird regelmässig durch die Wasserversorgung Gemeindeverband Blattenheit kontrolliert. | Trinkwasserqualität Brunnen Egg Trinkwasserqualität Dorfbrunnen Trinkwasserqualität Einzugsgebiet Wahlen Trinkwasserqualität übriges Gemeindegebiet | Wasserversorgung Gemeindeverband Blattenheid | |
Arbeitslosigkeit - Auskünfte und Anmeldung ![]() Für Fragen rund um die Arbeitslosigkeit ist das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Bern bzw. die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren zuständig. | Arbeitslosigkeit Kanton Bern | ||
Benutzung gemeindeeigener Liegenschaften - Bewilligung beantragen ![]() Für die Benutzung von gemeindeeigenen Liegenschaften und Anlagen benötigen Sie ein Benutzungsgesuch. Dieses sollte mindestens 5 - 8 Wochen vor dem geplanten Anlass bei der Bauverwaltung eingereicht werden. | Benutzungsgesuch Mehrzweckhalle Festbetrieb Benutzungsgesuch für Turnhallen, Plätze Sperrung Schwandstrasse als Nutzung Parkplatz | ||
Gastgewerbe / Festwirtschaft - Gesuch einreichen ![]() Das Gesuch für eine Festwirtschaftsbewilligung ist fristgerecht online oder in physischer Form bei der Gemeindeschreiberei einzureichen, welche das Gesuch prüft und an die zuständige Bewilligungsbehörde (Regierungsstatthalteramt Thun) weiterleitet. Die unten aufgeführten Links führen Sie zu den entsprechenden Bestimmungen sowie zum physischen bzw. digitalen Gesuchsformular. | Informationen Gastgewerbliche Einzelbewilligung
digitales Gesuchsformular Jugendschutz | ||
Lotto / Tombola - Bewilligung beantragen ![]() Ab 1. Januar 2021 gilt für die Durchführung von Lottos und Tombolas an Unterhaltungsanlässen eine Meldepflicht. Die Meldung an die Sicherheitsdirektion des Kantons Bern muss spätestens 30 Tage vor der Veranstaltung erfolgen. | Bewilligung beantragen | ||
Tombola / Lotto - Bewilligung beantragen ![]() Ab 1. Januar 2021 gilt für die Durchführung von Lottos und Tombolas an Unterhaltungsanlässen eine Meldepflicht. Die Vorgaben sind einzuhalten. Die Meldung an die Sicherheitsdirektion des Kantons Bern muss spätestens 30 Tage vor der Veranstaltung erfolgen. | Lotto / Tombola Kanton Bern | ||
Gemeindebibliothek | Gemeindebibliothek | ||
Feuerungskontrolle / Kaminfeger - Informationen einholen ![]() Weiterführung Aschen- und Brennstoffkontrolle Amtliche FeuerungskontrolleAnlagen ab 1 Megawatt | Kanton Bern, Luftreinhaltung | ||
Energie - Informationen einholen ![]() Die Gemeinden Heimberg, Oberhofen, Spiez, Steffisburg, Thierachern und Thun haben die Energieregion Thunersee gegründet. Mit diesem Zusammenschluss wollen die Gemeinden die Zusammenarbeit im Energiebereich stärken und gemeinsame Projekte umsetzen. Geplant sind Projekte im Energiebereich, der Aufbau eines Netzwerks und eine gemeinsame Kommunikation. | Amt für Umwelt und Energie
Regionale Energieberatung | ||
Baugesuch - einreichen ![]() Das Baugesuch sowie alle weiteren Gesuche im Baubewilligungsverfahren, die Meldung für Solaranlagen (Formular MfS) sowie für Wärmeerzeuger-Ersatz werden in eBau ausgefüllt, die Pläne sowie alle weiteren erforderlichen Unterlagen hochgeladen und der Gemeinde übermittelt. Das System generiert das Baugesuchsformular, das ausgedruckt und unterschrieben werden muss. Es ist anschliessend bei der Gemeinde zusammen mit den unterzeichneten Bauplänen inklusive sämtlicher hochgeladener Unterlagen in zweifacher Ausfertigung einzureichen (Art. 10 Abs. 6 BewD). Das Ausfüllen im eBau funktioniert ähnlich wie das Ausfüllen der Steuererklärung mit TaxMe. Sie erfassen Ihr Gesuch online und laden sämtliche Unterlagen hoch. Bei Fragen zu den einzelnen Verfahrensschritten unterstützt Sie die Wegleitung. | Wegleitung Baugesuchseingabe im eBau Zustimmungserklärung Nachbarn zu Bauvorhaben Zustimmungserklärung Näherbaurecht | Regio-GIS / Zonenplan
eBau | |
Amtliche Vermessung - Geometerbüro / Grundbuchamt | GEOGRID - Geometer
Grundbuchamt Oberland RegioGIS | ||
Sektionschef - an/abmelden ![]() Sind Sie Angehörige oder Angehöriger der Armee oder des Zivilschutzes? In diesem Fall müssen Sie Ihren Sektionschef (Militär), die zuständige Zivildienststelle (Zivildienst) oder die zuständige Zivilschutzstelle (Zivilschutz) der alten und der neuen Wohngemeinde über Ihren Umzug informieren. | Abteilung Militär Bern | ||
Hund - an-/abmelden ![]() Die Hundetaxe beträgt CHF 80.00 pro Hund und wird jeweils am Stichtag fällig (1. August). Den Hundebesitzern wird jeweils im September eine Rechnung zugestellt. | Online Hund an-/abmelden Hundedatenbank Amicus | ||
Beglaubigungen ![]() Die Echtheit einer Unterschrift, die Übereinstimmung einer Kopie mit dem Original etc. wird im Kanton Bern von jeder Notarin/jedem Notar beglaubigt. Die Gemeindeverwaltung kann keine Beglaubigungen ausstellen. Sofern die von Ihnen benötigte Beglaubigung für das Ausland bestimmt ist, erfahren Sie im Link unten, welche Dokumente die Staatskanzlei des Kantons Bern beglaubigt und wie Sie vorgehen müssen. | Staatskanzlei - Beglaubigungen Ausland | ||
Friedhof ![]() Verstorbene mit letztem Wohnsitz in Thierachern und Uebeschi werden auf dem Friedhof Thierachern bestattet. Verstorbene mit auswärtigem Wohnsitz können auf Gesuch hin und gegen entsprechende Gebühr auf dem Friedhof bestattet werden. Folgende Grabarten stehen zur Verfügung:
| Friedhofordnung mit Tarif Information Laufzeit Grabesruhe Verzichtserklärung auf Asche Gemeinschaftsgrab Verzichtserklärung auf Sarg | Namensschild Gemeinschaftsgrab | |
Ausländerausweis - Verlängerung / Verfallsanzeige ![]() Sie wohnen bereits in der Schweiz und Ihr Ausländerausweis muss verlängert werden? Bitte reichen Sie das zugestellte Formular bei der Gemeindeschreiberin ein. | Migrationsdienst Kanton Bern | ||
Betreibungsamt / Betreibungsregisterauszug ![]() Das für Thierachern zuständige Betreibungsamt Oberland, Dienststelle Oberland West, finden Sie an der Scheibenstrasse 11, 3600 Thun. | Betreibungs- und Konkursamt | ||
Betreuungsgutscheine ![]() In Thierachern wird die familienergänzende Kinderbetreuung in Kindertagesstätten oder bei Tageseltern durch Betreuungsgutscheine subventioniert. Der Betreuungsgutschein vergünstigt den Familien die Betreuungskosten. Die Höhe der Vergünstigung bemisst sich an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Erziehungsberechtigten. Ein Betreuungsgutschein wird auf Gesuch hin, bei Erfüllen der gesetzlichen Anforderungen, ausgestellt. Eltern und Erziehungsberechtigte beantragen die Betreuungsgutscheine über die Webapplikation kiBon. KiBon ist eine vom Kanton unterstützte und per Webbrowser ohne Installation zugängliche Software zur elektronischen Verwaltung von Betreuungsgutscheinen. | Betreuungsgutschein | Anmeldung Kibon | |
Einbürgerung ![]() Sie wohnen seit mindestens 10 Jahren in der Schweiz, besitzen eine Niederlassungsbewilligung C und wohnen seit 2 Jahren in Thierachern? Die Schweiz ist Ihr Zuhause und Sie fühlen sich hier integriert? Dann können Sie das Einbürgerungsverfahren einleiten. Alle notwendigen Angaben und Formulare zur erleichterten und ordentlichen Einbürgerung finden Sie auf dem unten eingefügten Link. | Einbürgerung Kanton Bern | ||
Erwachsenenschutz: Vorsorgeauftrag / Patientenverfügung / Beistandschaft / Fürsorgerische Unterbringung / Gefährdungsmeldung / KESB ![]() Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) ist die kompetente Auskunftsstelle beziehungsweise zuständige Behörde für diese Themen. Für Thierachern ist die KESB Thun zuständig. | KESB Thun | ||
Familienergänzende Betreuung | Tagesschule Thierachern
Kita Glütschbach Tageseltern leolea Waldspielgruppe Waldmäuse Spielgruppe Eulen-Nest | ||
Feuerwehr Thierachern-Regio ![]() Die Feuerwehr Thierachern-Regio wurde am 1. Januar 2001 gegründet. Sie übernimmt die Feuerwehraufgaben der Gemeinden Stocken-Höfen, Thierachern und Uebeschi. Adresse: | Feuerwehr Thierachern-Regio | ||
Datensperre - Gesuch um Sperrung der Datenbekanntgabe an Private ![]() Gestützt auf Art. 13 des Datenschutzgesetzes des Kantons Bern kann jede betroffene Person die Bekanntgabe ihrer Daten sperren lassen, wenn sie ein schützenswertes Interesse nachweist. | Gesuchsformular Datensperre | Datenschutzgesetz (KDSG) | |
Identitätskarte / Pass / Notpass / Ausweisverlust ![]() Als Schweizerin oder Schweizer mit Wohnsitz im Kanton Bern wollen Sie eine Identitätskarte oder einen Pass erstmalig beantragen oder verlängern lassen? Vereinbaren Sie in einem ersten Schritt einen Termin in einem der sieben Ausweiszentren im Kanton Bern. Folgen Sie dazu dem unten aufgeführten Link. | Ausweiszentren Kanton Bern
Informationen zur Identitätskarte/Pass | ||
Lärmbekämpfung ![]() Wenn Sie Reklamationen zu Lärmemissionen haben oder Übertretungen feststellen, können Sie sich an die Bauabteilung wenden. Wir werden Ihr Anliegen der zuständigen kantonalen Stelle weiterleiten. | Kanton Bern, Lärm | ||
Notfalltreffpunkt Uebeschi und Thierachern ![]() Die Gemeinden Uebeschi und Thierachern betreiben im Singsaal der Oberstufenschule (OS) an der Blumensteinstrasse 1 in Thierachern den Notfalltreffpunkt (NTP). Er ist im Ereignisfall markiert. Auffällige Fahnen mit dem NTP-Logo und Wegweiser in der Umgebung geben eine Orientierung. Zu welchem Zeitpunkt der Notfalltreffpunkt in Betrieb ist, erfahren Sie via Radio, über die App Alertswiss oder Meldung der Gemeinde. | Notfalltreffpunkt | Notfalltreffpunkt
Alertswiss | |
Spielgruppen | Waldspielgruppe Waldmäuse
Spielgruppe Eulen-Nest | ||
Todesfall / Siegelungsprotokoll / Erbschaft ![]() Im Kanton Bern wird in jedem Todesfall ein sogenanntes Siegelungsprotokoll erstellt. Diese Massnahme soll die Erbmasse sichern und die Inventaraufnahme erleichtern. Zuständig für das Siegelungsverfahren ist die Gemeinde, welche sich dabei auf die kantonale Gesetzgebung stützt. | Regierungsstatthalteramt | ||
Wohnsitzbestätigung bestellen | ![]() CHF 20.00 | Wohnsitzbestätigung bestellen | |
Jahresrechnungen / Budget | Budget 2025 Jahresrechnung 2021 Jahresrechnung 2022 Jahresrechnung 2023 Jahresrechnung 2024 | ||
Lebensmittel- und Trinkwasserkontrolle ![]() Seit dem 1. Januar 2008 ist das Kantonale Laboratorium für die amtliche Lebensmittelkontrolle zuständig und überwacht, dass die Vorschriften im Lebensmittelgesetz (Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten vor gesundheitlichen Gefährdungen und Täuschungen, Sicherstellung des hygienischen Umgangs mit Lebensmitteln) eingehalten werden. Die Gemeinden haben bezüglich Lebensmittelkontrolle keine Verantwortung mehr. | Kantonales Laboratorium | ||
Neophyten ![]() Gebietsfremde Pflanzenarten verdrängen seit einigen Jahren verstärkt die einheimischen Pflanzen. Solche fremde Pflanzenarten bezeichnet man als Invasive Neophyten, eindringende neue Pflanzen. Sie werden invasiv, weil sie ihre Feinde in ihrer ursprünglichen Heimat zurückgelassen haben, andere Pflanzen durch die Abgabe von chemischen Substanzen in ihrem Wachstum beeinträchtigen oder von Klima- und Landnutzungsänderungen profitieren. Sie bedrohen unsere einheimischen Pflanzen und Insekten, gefährden z. T. die Gesundheit, beschädigen Strassen, Gleise und Gebäude. Der Aufwand für die Neophytenbekämpfung der öffentlichen Flächen nimmt stetig zu und ist fast nicht mehr zu bewältigen. Angesichts der Zunahme von Problempflanzen müssen wir deren Ausbreitung bekämpfen. Nehmen Sie Ihre Verantwortung wahr! Pflanzen Sie keine Neophyten oder entfernen Sie diese aus Ihrem Garten. Ersetzen Sie diese durch einheimische und standortgerechte Pflanzen, welche zudem Lebensraum für eine Vielzahl von Lebewesen bieten. Auswahl der wichtigsten invasiven Neophyten in unserer Gemeinde: Amerikanische Goldrute, Sommerflieder, Kirschlorbeer Neophyten gehören nicht in die Grüngutsammlung, sondern sind mit dem Haushaltkehricht (Verbrennung) zu entsorgen! Vielen Dank für Ihre Mithilfe! | Invasive Neophyten im Kanton Bern
Infoflora Neophyt | ||
Solaranlagen ![]() Die Meldung für Solaranlagen (Formular MfS) wird im eBau ausgefüllt. | eBau | ||
Wärmeerzeuger-Ersatz ![]() Die Meldung Wärmeerzeuger-Ersatz erfolgt via eBau mit der Eröffnung eines neuen Dossiert und der Wahl "Meldung Wärmeerzeugerersatz" unter Spezialverfahren. | eBau | ||
Biber ![]() Anlässlich des Infoabends vom 9. Januar 2025 wurde das Biberkonzept vorgestellt. Im Laufe des Februars 2025 entscheiden nun die Gemeinderäte der beteiligten Gemeinden über das Konzept. Im März 2025 erlässt das Jagdinspektorat des Kantons Bern für alle vier involvierten Gemeinden je eine Verfügung mit den jeweiligen Massnahmen. Diese müssen in den nächsten fünf Jahren angegangen werden. Das Formular "Gesuch um Wildschadenersatz" kann bei Frassschäden an landwirtschaftlichen Kulturen - ausgenommen Hochstamm-Obstbäume und Einzelbäume - bei einer Schadenssummer über CHF 100.00 beim Jagdinspektorat eingereicht werden. | Biberkonzept | Link zum Formular Wildschadenersatz Jagdsinspektorat |
Entdecken Sie unsere vielfältigen Themenbereiche und tauchen Sie ein in die faszinierenden Aspekte unserer Gemeinde! Lassen Sie sich inspirieren und gewinnen Sie wertvolle Einblicke, die Ihnen helfen, das Beste aus unserer lebendigen Gemeinschaft herauszuholen.