11.07.2025
Der Gemeinderat hat an seinen Sitzungen vom 2. und 30. Juni 2025 folgende Beschlüsse gefasst:
Verschiebung AED
Am Standort der Raiffeisenbank Gürbe, Dorfstrasse 7, wird die die 24h-Zone der Bank aus Sicherheitsgründen in eine 18h-Zone umgebaut. Damit ist der dort stationiert Defibrillator nicht mehr rund um die Uhr zugänglich. Der Gemeinderat bewilligte den neuen AED-Standort bei der Gemeindeverwaltung, Dorfstrasse 1. Für die Installation des AED mit einem neuen Wandkasten für die Aussenmontage bewilligte der Rat einen Nachkredit von CH 1'200.-.
Ersatz Website www.thierachern.ch
Der Gemeinderat nahm Kenntnis von der Kreditabrechnung von CHF 31'384.30, die positiv mit einer Unterschreitung von rund 10% gegenüber dem bewilligten Kredit von CHF 35'000.- abschloss.
Primarschulanlage Kandermatte
Aufgrund des an der Urne abgelehnten Verpflichtungskredits für den Ausbau und die Sanierung der Schulanlage schrieb der Gemeinderat das Bauprojekt mit aufgelaufenen Projektkosten von CHF 432'184.20 ausserplanmässig ab. Gleichzeitig bewilligte er die damit gemäss SIA geschuldete Entschädigung von CHF 77'456.35 an die Architekten des Siegerprojekts als gebundenen Nachkredit. Der Gemeinderat beschloss anschliessend, ein neues Projekt zu starten. Hierzu wird die Arbeitsgruppe Schulraumplanung reaktiviert und erweitert. Für die Bauherrenbegleitung des neuen Projekts bewilligte der Rat einen Verpflichtungskredit von CH 51'000.-. Ebenso genehmigte er die ersten Schritte des vorgeschlagenen weiteren Vorgehens (vgl. auch die separate Medienmitteilung vom 8. Juli 2025).
Verordnung über die Benützung von gemeindeeigenen Anlagen (VBgA)
Die ortsansässigen Vereine und Institutionen sollen für die mietbare gemeindeeigenen Infrastruktur ab 1. August 2025 keine Benützungsgebühren mehr entrichten müssen. Dies beschloss der Gemeinderat, indem er die dafür notwendigen Anpassungen in der Benützungsverordnung vornahm. Nach wie vor haben dabei die Schule und die politische Gemeinde absolute Priorität. Nach zwei Jahren ist eine Erfolgskontrolle durchzuführen (vgl. auch entsprechende Publikation im Thuner Amtsanzeiger vom 17. Juli 2025).
Übergangslösungen Bauverwaltung
Die Bauverwaltung benötigt weiterhin personelle Unterstützung. Diese Unterstützung soll in gezielten Bereichen wie bisher durch Externe (Bauinput GmbH, RegioBV Wattenwil) erfolgen sowie durch das Belassen der vorübergehenden Pensenerhöhung der Bausekretärin. Zulasten der Rechnung 2025 beschloss der Gemeinderat deshalb diverse Nachkredite von insgesamt CHF 64'400.-.
Auftragsvergabe Nachführungsgeometer
Nach Durchführung des vorgeschriebenen Ausschreibungsverfahrens und gestützt auf dessen Ergebnis beschloss der Gemeinderat, das Nachführungsmandat 2026 bis 2033 neu an die Infragon Ingenieure AG, Uetendorf, zu vergeben.
Entdecken Sie unsere vielfältigen Themenbereiche und tauchen Sie ein in die faszinierenden Aspekte unserer Gemeinde! Lassen Sie sich inspirieren und gewinnen Sie wertvolle Einblicke, die Ihnen helfen, das Beste aus unserer lebendigen Gemeinschaft herauszuholen.